Gut zu wissen
Wirtschaftlichkeit bedeutet, mit möglichst geringem Aufwand den größten Wohnwert zu schaffen – also ein gutes Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen. Dazu zählen neben Bau- und Betriebskosten auch langfristige Faktoren wie Werterhalt, Förderungen oder steuerliche Vorteile.
Darüber hinaus ist wirtschaftliches Handeln Ausdruck unserer Werte: Ein Haus ist nicht nur ein Objekt, sondern ein Teil unserer Lebensvision. Nachhaltiges Bauen, gemeinschaftliches Wohnen oder ein sparsamer Ressourceneinsatz schaffen gesellschaftlichen Mehrwert und gelten ebenfalls als wirtschaftlich.
Wirtschaftlichkeit umfasst mehr als Zahlen. Sie ist nicht nur effizient (zweckrational), sondern kann auch wertebasiert (wertrational) sein – etwa durch den Einsatz ökologischer Materialien. Wer bewusst und verantwortungsvoll baut, handelt wirtschaftlich – für sich selbst, seine Familie und die Umwelt.
Die entscheidenden Fragen lauten also nicht nur: Was kostet mein Haus?, sondern auch: Was bedeutet es für mein Leben, meine Werte und die Zukunft?