Ein Stoff, viele Facetten
Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, mit variierenden Zusatzstoffen wie Mangan, Chrom oder Nickel, die seine Eigenschaften prägen. Als Baustahl dient er vor allem der Bewehrung von Beton, als Konstruktionsstahl dem Bau von Hallen, Brücken, Hochhäusern und tragenden Elementen.
Seine industrielle Herstellung im Hochofen und Konverterverfahren ist eng mit der Geschichte der Industrialisierung verbunden. Ohne Stahl gäbe es keine Wolkenkratzer, keine großen Brücken, keine filigranen Tragwerke. Er ist Material und Symbol zugleich: Ausdruck technischer Potenz, aber auch der Abhängigkeit von Energie und Ressourcen.
Technisch zeichnet sich Stahl durch hohe Druck- und Zugfestigkeit, Duktilität und Wiederverformbarkeit aus. Er kann walzblank, verzinkt, beschichtet oder legiert verwendet werden. Seine Varianten reichen vom unlegierten Baustahl bis zu hochfesten Sonderstählen.