Ein Stoff, viele Facetten
Naturstein ist kein homogenes Material, sondern umfasst eine Vielzahl geologischer Formationen: Granite, Basalte, Kalksteine, Sandsteine, Marmore, Schiefer. Jeder Stein trägt die Handschrift seiner Entstehung – magmatisch, sedimentär oder metamorph. Diese Vielfalt spiegelt sich in Farbe, Textur, Dichte und Festigkeit wider.
In der Baugeschichte war Naturstein über Jahrtausende der wichtigste Baustoff. Tempel, Kathedralen, Burgen und Brücken zeugen bis heute von seiner Tragfähigkeit und Symbolkraft. Auch im Wohnbau diente er als Fundament, Mauerwerk oder Belag. Heute wird er eher punktuell eingesetzt: als Bodenbelag, Wandverkleidung, Arbeitsplatte oder als Element der Außenanlagen.
Technisch überzeugt Naturstein durch hohe Druckfestigkeit, Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit. Seine ästhetische Qualität liegt in der Einzigartigkeit jeder Platte, jeder Oberfläche – keine ist gleich der anderen.